- Stern
- Sternm\1.gefeierterBühnenkünstler.EristderstrahlendeSternamBühnenhimmel.Vgl
⇨Star1.Seitdem17.Jh. \2.bevorzugterJunge;geliebtesMädchen.Ausengl»star«übersetztoderaus»⇨Augenstern«verkürzt.1920ff. \3.Liebchen,Liebschaft.1920ff.\4.Klassenbester.Schül1960ff.\5.einStern=einbesonderesLob.HergenommenvonderKennzeichnungindenReisehandbüchernvonBaedeker.1950ff.\6.SternamHimmelallerNationalpflaumen=großerVersager.»Nationalpflaume«istaus»Nationalspieler«verändertmitAnspielungauf»⇨Pflaume5«.Schül1950ff. \7.GebißwiedieSterne=künstlichesGebiß.Wortspielerei:dieSternewiediekünstlichenZähne»kommenabendsheraus«,dieeinenamHimmel,dieanderenausderMundhöhle.1920ff.\8.einenSternansagen=zuSturzkommen.LeitetsichhervomSturzaufdemEis,beidemdieEisdecke————Sprüngebekommt,diesternförmigauseinanderlaufen.Österr1920ff.\9.einenSternbauen=beimSkilaufenstürzen.VgldasVorhergehende.AuchbildendiegekreuztenSkiereineSternform.1920ff.\10.laßmaldieSternekreisen!=laß'maldieWeinbrandflaschekreisen!AnspielungaufdenmitdreiSternengekennzeichnetenWeinbrand.1960ff.\11.einenSternreißen=a)aufdemEis,mitdenSkiernstürzen.⇨Stern8.Österr1920ff.–b)aufdemBodenliegenundallevierGliedmaßenvonsichstrecken.Österr1920ff.–c)sterben;imSterbenliegen.Österr1930ff,rotw. \12.Sternesehen=heftigenSchmerzempfinden;vorübergehenddasBewußtseinverlieren.LeitetsichhervoneinemSchlagaufsAuge,wobeisternähnlicheGebildeerkanntwerden;sehrbeliebtesRequisitderWitzzeichner.1920ff.\13.ichseheSterne!:AusdruckhöchsterVerwunderung.VorÜberraschungoderErschreckenverliertmandasGleichgewichtundsinktohnmächtigzuBoden.1950ff,schül.\14.nachdenSternensehen=a)einGlasAlkoholtrinken;ausderFlaschetrinken.DieHaltungderan————denMundgesetztenFlascheerinnertandieHaltungdeszumHimmelgerichtetenFernrohrs.1910ff.–b)denAbortaufsuchen.Tarnausdruck.DerAbortbefandsichfrüheraußerhalbdesWohnhauses.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.